01/05/2023

Wörterbuch der Spiritualität

Halleluja: haleˈluːja
Liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition


„Halleluja“ ist die deutsche Transkription des hebräischen Wortes הַלְלוּיָהּ, das in der Bibel häufig verwendet wird und „Lobet den Herrn" bedeutet. Es ist ein Ausdruck der Freude und des Lobpreises gegenüber Gott.

Die Entstehungsgeschichte des Halleluja-Lobgesanges ist nicht eindeutig gesichert, aber es wird angenommen, dass es im Alten Testament seinen Ursprung hat. Insbesondere wird es mit dem Psalm 150 in Verbindung gebracht, der als Abschluss des Buches der Psalmen gilt und als Hymnus des Lobpreises für Gott verstanden wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der Ursprung des Wortes weiter zurückreicht bis zur Zeit des Jericho-Feldzugs im Alten Testament.

In der christlichen Liturgie hat das Halleluja etwa seit dem 3. Jahrhundert seinen festen Platz in der Eucharistiefeier und im Stundengebet der Osterzeit. So hat es in unseren heutigen Gottesdiensten seinen Ort gefunden: zum Beispiel in der Eucharistiefeier als Gesang vor dem Evangelium und auch im Morgengebet (den Laudes) in Verbindung mit dem letzten Psalm. Im Mittelalter entsteht die Tradition, während der Fastenzeit ganz auf das Halleluja zu verzichten, um es an Ostern mit größerer Freude zu singen.

Neben seiner Verwendung in religiösen Kontexten hat das Wort Halleluja sowohl in der Alltagssprache als Ausruf des Erstaunens oder der Verwunderung, aber auch in der
Musikkultur seinen Platz gefunden. Vielen Musiker haben Songs mit dem Titel „Halleluja“ veröffentlich: 1979 gewann die Band Milk and Honey den Eurovision Song Contest, 2009 die Band Brings die Kölsche Karnevalshitparade. Am bekanntesten ist sicherlich das „Halleluja" des kanadischen Singer-Songwriters Leonard Cohen, welches er in den 1980er Jahren schrieb. Das Lied wurde inzwischen von vielen Musikern gecovert, es wird in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet und hat sich zu einem musik-kulturellen Phänomen entwickelt.

Im ursprünglichen Sinn des Wortes ist es Gott, dem der Dank entgegengebracht wird.
Allerdings hat das Wort Halleluja in unserer Zeit längst keine rein religiöse Zuordnung mehr. Trotzdem bleibt in vielen neuen Halleluja-Hits der Grundcharakter des ursprünglichen Lobpreises weiterhin deutlich: Es geht beim Singen des Hallelujas nicht allein um eine äußerliche und ausgelassene Fröhlichkeit. „Halleluja" zu singen, kann helfen, in die Freude zu finden. Indem ich „Halleluja" singe, erinnere ich mich daran, dass es Dinge gibt, für die ich dankbar sein kann, und dass es einen guten Grund zur Freude gibt.

Bruder Karl-Leo


das könnte Dich auch interessieren:

Kommentare

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Abonniere unseren Klosterbrief!

Der Klosterbrief kommt zweimal im Monat heraus und infromiert über unsere Klostergemeinschaft, unsere Veranstaltungen, Gottesdienste und gibt Impulse zum spirituellen Leben.
Datenschutzerklärung

>