Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie Karwoche beginnt, und im Zentrum dieser besonderen Zeit steht das Kreuz – ein mächtiges Symbol, das wir alle mit dem Christentum verbinden. Oft als Werkzeug der Folter betrachtet, kann es für viele schwer sein, dies als heiliges Symbol zu akzeptieren. Doch ich denke, das Kreuz trägt eine tiefere Bedeutung, die es wert ist, entdeckt zu werden.
Zunächst einmal sehe ich das Kreuz als Symbol der Menschlichkeit. Es steht in Verbindung mit der Geschichte Jesu, der seinen Weg bis ans Kreuz ging. Karfreitag betrachte ich als Vollendung von Weihnachten. Obwohl es auf den ersten Blick seltsam klingen mag, ist der Tod ein wesentlicher Teil der Menschwerdung. Gottes Entscheidung, Mensch zu werden, beinhaltet die Erfahrung aller menschlicher Stationen – Geburt, Leben und Tod. Dadurch wird das gesamte Menschsein geheiligt und gesegnet.
Zweitens ist das Kreuz für mich ein Ja Gottes zu den Menschen. Dieses Ja bedeutet, dass Gott alle Aspekte des Menschseins – selbst den Tod – annimmt und erhöht. Durch Jesu Auferstehung wird dieser Weg bis in den Tod nicht endgültig, sondern verwandelt sich ins Göttliche.
Ein Gedanke, der mich besonders berührt, sind gleichschenklige Kreuze, die wie ein Pluszeichen aussehen. Ein Mitbruder brachte mich auf diese Idee. Ein Plus ist nichts anderes als ein durchgestrichenes Minus. Theologisch gesehen, hat Jesu Leben, Sterben und Auferstehung aus dem negativ empfundenen Minus des Lebens ein stärkendes Plus gemacht. Es ist eine Art Strich durch die Rechnung des Bösen und Verderblichen – das Kreuz als das transformative Symbol, das dies ausdrückt.
Vielleicht hilft dieser Blickwinkel, um dem Ur-Symbol des Christentums neuen Zugang zu finden. Es würde mich freuen, zu erfahren, welche Gedanken und Ideen bei dir entstehen. Ich wünsche dir eine wundervolle Karwoche voller Segen!