Tod und Vergehen waltet in allem
Aufgrund zahlreicher Anlässe des Totengedenkens wird der November auch als Toten- oder Trauermonat bezeichnet. Da folgen in der katholischen Tradition am Tag nach Allerheiligen das Totengedenken und die Gräbersegnung an Allerseelen. In der evangelischen Tradition wird das Totengedenken am letzten Sonntag im Jahreskreis begangen, weshalb dieser Tag dort Toten- oder Ewigkeitssonntag genannt wird. Ein Hymnus aus der Totenliturgie 1978 dichte P. Polykarp Ühlein, der 1963 von Münsterschwarzach aus in die Abtei Ndanda, Tansania, gesandt wurde, diesen Hymnus für die Laudes beim Totenoffizium: Tod und Vergehen waltet in allem,steht über Menschen, Pflanzen und Tieren,Sternbild und Zeit. Du hast ins Leben alles gerufen.Herr, deine Schöpfung neigt sich zum Tode:Hole sie heim! Schenke im Ende auch die Vollendung!Nicht in die Leere falle die Vielfaltirdischen Seins. Herr, deine Pläne bleiben uns dunkel. –Doch singen Lob wir dir, dem dreieinen,ewigen Gott. Amen. Die gesamte Schöpfung ist dem Tod anheimgegeben Der Text der ersten Strophe verdeutlicht, dass die gesamte Schöpfung dem Tod anheimgegeben ist. Ein Aussage, die uns unsere eigene Endlichkeit – und die der ganzen Schöpfung – vor Augen stellt. …